Blog: Irrelevante Werbung: Wer ist verantwortlich?

Die meiste Werbung ist irrelevant. Die Irrelevanz ist jedoch keine Ausrede, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Walter Merz, Geschäftsführer des BSW, schrieb 2005: «[Werbung] muss die Empfänger ihrer Botschaft ernst nehmen. Sie darf weder dumm, anstössig noch zynisch oder arrogant sein. Sondern einfach und verständlich. Sie darf provozieren und polarisieren. Und sie muss kreativ sein, intelligent und relevant. Werber und ihre Auftraggeber müssen ihre Verantwortung wahrnehmen. Kein Schrott, keine… Weiterlesen

Blog: Das Dilemma der Freiheit

Die widersprüchlichen Auffassungen von Freiheit, die verschiedene Parteien für sich reklamieren, können unter die Schirmherrschaft der Schonung gestellt werden. In der individualisierten Gesellschaft des Spätkapitalismus geistern Begriffe um: freie Meinungsäusserung, freier Wille, freie Marktwirtschaft. Wirtschaftsfreiheit, Informationsfreiheit, Kommunikationsfreiheit. Schaut man genauer hin, zeichnet sich ab, dass unsere Obsession mit der Freiheit verschiedene − teils widersprüchliche − Auffassungen zutage fördert. Bevor man sich also daran macht, die einzelnen Wortzusammensetzungen zu betrachten, lohnt… Weiterlesen

Blog: Sparen Sie einen Haufen Kohle!

Die Allianz gegen Werbeverbote zeigt indirekt auf, wie Branchen mit wenigen, dafür starken Marktteilnehmern viele Millionen Franken Werbebudgets sparen können. Kennen Sie die Allianz gegen Werbeverbote? Sie ist ein Zusammenschluss von Schweizer Werbung SW und anderen Branchenverbänden. Auf der Website www.stopp-werbeverbote.ch (URL nicht mehr verfügbar) führt sie einige abenteuerliche Argumente auf, weshalb Werbeverbote des Teufels sind. Der Hintergrund dieser Allianz waren primär die Bestrebungen, Werbeverbote für Alkohol- und Tabakprodukte einzuführen.… Weiterlesen

Blog: Die Illusion der Interaktivität

«e-advertising lanciert interaktives eBoard» titelte die zur Affichage gehörende eAd kürzlich in einer Pressemitteilung (Link nicht mehr verfügbar). Das Unternehmen hat eine neue Spielerei der Aussenwerbung entwickelt, die im von der APG zugemüllten Zürcher Hauptbahnhof die Blicke der Passanten noch besser auf sich ziehen soll. Werbung werde mit diesem «Innovationsprojekt» «noch realistischer», die Sujets scheinen sich «magisch» zu verändern, sie würden zum «bewussten Spielen» anregen, so die Pressemitteilung. Bereits bevor… Weiterlesen

Piero Schäfer: Leicht überholt

Am «Tag der Werbung 2008» in Luzern hat die IG Plakat | Raum | Gesellschaft den Vorabdruck eines der brillantesten Aufsätze über das Wesen der Aussenwerbung erstmals in deutscher Übersetzung verteilt. Auch Piero Schäfer, Kommunikationsverantwortlicher von Schweizer Werbung SW/PS, hat ihn überflogen und in einer hemdsärmeligen Polemik dagegen Stellung bezogen. Howard L. Gossage (1917–1969) war Texter und Inhaber einer Werbeagentur in San Francisco. Und er war Bürger. Relativ spät zur… Weiterlesen

Öffentliches Gespräch über Aussenwerbung in Zürich

Am 6. April 2010 hat im Clubraum der Roten Fabrik in Zürich erstmals ein öffentliches Gespräch über Aussenwerbung in Zürich stattgefunden. Das Gespräch wurde geführt zwischen Stefanie Kägi, Verfasserin der Masterarbeit «Der Werberaum der Stadt Zürich: Eine Analyse der Akteure, Regeln und Macht» (2009) und Christian Hänggi, Vorstandsmitglied IG Plakat | Raum | Gesellschaft. Im Publikum anwesend waren unter anderem Beat Holenstein, Geschäftsleitung APG, Christian Soppelsa, Leiter Akquisition Clear Channel, … Weiterlesen

Zürich: Petition zur Halbierung der Aussenwerbung eingereicht

Am 10. Mai 2007 hat die IG Plakat | Raum | Gesellschaft (IG PRG) eine Petition mit 567 Unterschriften für die Halbierung der Werbeflächen auf dem Gebiet der Stadt Zürich bei Stadträtin Kathrin Martelli eingereicht. Die IG PRG ist überzeugt, dass von einer Reduktion der kommerziellen nationalen und internationalen Plakatwerbung sowohl das Stadtbild als auch die Werbetreibenden profitieren. Die Petition wies darauf hin, dass Plakatwerbung ungefragt in den öffentlichen Raum… Weiterlesen

Pressemitteilung: Stellungnahme zur «Stellungnahme der Schweizer Werbung zur Petition gegen Plakate»

Anmerkung 2017: Die ursprüngliche Stellungnahme der Schweizer Werbung zu unserer Petition ist nur noch im Internet-Archiv verfügbar. Die IG Plakat | Raum | Gesellschaft (IG PRG) hält fest: Die Petition strebt eine Reduktion von 50% der Plakatwerbung auf Gebiet der Stadt Zürich an. Die IG PRG ist nicht der Ansicht, dass dies gesetzlich festgeschrieben sein muss, sondern hofft, dass Selbstregulierungsmechanismen kostspielige und administrativ aufwändige Gesetze zu verhindern wissen. Fragen der… Weiterlesen

Pressemitteilung: IG Plakat | Raum | Gesellschaft markiert Präsenz an der Egon-Verleihung

Eine Delegation der IG Plakat | Raum | Gesellschaft (IG PRG) hat anlässlich der Egon-Verleihung 2007 den Spiess für einmal umgedreht und mit kleinen und noch kleineren Plakaten auf sich aufmerksam gemacht. Die Aktion an der – unter anderem – von Paron Affichage gesponserten Veranstaltung wies auf das grundlegende Problem der Aussenwerbung hin, nämlich dass man ungefragt damit konfrontiert wird und ihr nicht ausweichen kann. Mit 120 verschiedenen Fakten, Behauptungen,… Weiterlesen

Pressemitteilung: Aussenwerbung in Zürich: Petition und Online-Informationsplattform auf www.plakat-raum-gesellschaft.ch

Die Schweiz hat weltweit die höchste Plakatdichte pro Kopf. Während landesweit die Gesamtwerbeausgaben in den letzten 20 Jahren um knappe 100 Prozent wuchsen, legte Plakatwerbung um 250 Prozent zu, zum Nachteil der meisten übrigen Werbemedien. Leider hat Aussenwerbung die Eigenschaft, ungebeten mitten im Lebensraum der Bevölkerung zu stehen. Ihre Präsenz vereinnahmt zunehmend den öffentlichen Raum, während ihr Beitrag an die Gemeindekassen keinerlei substantielle Bedeutung hat. Die IG Plakat | Raum… Weiterlesen